Der Verein Urchigs Terbil bemüht sich seit der Gründung 1985 zu bewahren, was in der Folge des wirtschaftlichen und sozialen Wandels seit den 1950er Jahren aus der Erinnerung und dem Dorfbild zu verschwinden droht. Um dieses Ziel zu erreichen, kümmert sich der Verein um Pflege und Unterhalt der acht Gebäude, die Teil des Museums sind. Des Weiteren kümmert sich der Verein um einen Acker in der Nähe des Stadels, auf welchem nach langer Zeit wieder Winterroggen angebaut wird.
Der Rundgang mit seinen Gebäuden ist ausgeschildert: Die kurzen Texte geben jeweils einen kleinen Einblick in Geschichte und Funktion der Wohn- und Wirtschaftsgebäude; ausführlichere Informationen bieten Führungen, deren Angebot der Verein organisiert. Während diesen ist es ausserdem möglich, die Anlagen am Törbelbach im Demonstrationsbetrieb zu erleben. Nicht zuletzt wird jedes Jahr ein vielfältiges Programm von Veranstaltungen angeboten. Wir wollen uns aber nicht auf dem Erreichten ausruhen: Ein Projekt für die nähere Zukunft ist die Aufnahme der Objekte, welche sich im Besitz des Vereins befinden, in die Datenbank der Vereinigung der Walliser Museen durch eine ausführliche Dokumentation.
Einen Einblick in die Arbeit des Vereins in Bild und Ton ist dank dem Film Urchigs Terbil - ein Stück Schweizer Geschichte (2015) von vielfalt.tv möglich.
Vorstand: | ||
Juon Corinne | Aktuarin / Kopräsidium | |
Karlen Hans-Jörg | Kassa / Kopräsidium | |
Petrig André | Unterhalt Rundgang | |
Schneider Urs | Webseite | |
Wyer Barbara | Koordination und Organisation Führungen |